Atemschutz, Gesichtsschutz, Gesichtsvisier

Seit jeher bedeutet Schweisserschutz auch Atemschutz: gegen winzige Partikel, Aerosole, giftige Dämpfe und Gase. Deshalb sind wir der zuverlässige Partner für hochwertige Gebläseatemschutzgeräte, Gebläsefiltergeräte, Gesichtsvisiere oder Schutzhauben!

Die Anforderungen bezüglich Schutzfaktor, Komfort und Produktivität von PSA in der Industrie übersteigen diejenigen der Gesundheitsbranche zum Teil um ein Vielfaches. Umso mehr bietet sich in der aktuellen Lage an, auf industrielle PSA Produkte zurückzugreifen. 

Viele neue Gesichtsvisiere im Handel sind als Wegwerfartikel konzipiert, ungeeignet für Arbeiten im Gesundheitsbereich, welche einen festen und zugleich komfortablen Sitz verlangen. Öfters sind Sie sperrig, nicht desinfizierbar und die Scheiben beschlagen.
Versuchen Sie unsere Visiere TM-S1 (Face Shields), gerne auch zur Probe!

 

Arbeitsschutz für verschiedene Anwendungen

Arbeitsschutz für verschiedene Anwendungen

Gebläseatemschutz

Gesichtsschutz, Gesichtsvisier


Gebläsefiltergeräte 3M Adflo, Versaflo, Tecmen Freflow mit Schutzhaube H-2, Optrel e3000X mit Clearmaxx Gesichtsvisier. P3 (HEPA) Filter filtern 99,8% der schädlichen festen und flüssigen Partikel und liefern saubere Atemluft. Gebläsefiltergeräte mit Partikelfilter oder Systeme mit zentraler Luftversorgung können eingesetzt werden um Risiken zu minimieren. 
Bei Hauben entfällt ein Fit Test, d.h  auch Bartträger werden geschützt und die Systeme können mehrere Stunden getragen werden ohne dass die Schutzwirkung beeinträchtigt wird.
Die Geräte sind desinfizierbar und wiederverwendbar im Gegensatz zu Einwegschutzmasken.
Alle Systeme sind EN 12941 zertifiziert und CE gekennzeichnet. 
Optrel oder 3M Gebläseatemschutzsysteme sind nach TH3P (EN 12941) zertifiziert und entsprechen der höchsten Atemschutzklasse. Entwickelt für stark belastete Arbeitsumgebungen in der Industrie, in denen weitaus höhere Sicherheitsvorschriften gelten, sind dieses System optimal für klinische und medizinische Einsätze geeignet.

Das Gesichtsvisier TM-S1: Wird in der Oberflächenbehandlung verwendet. Es ist sehr robust gebaut, für den harten Einsatz in der Industrie und den täglichen Gebrauch. Durch den kompletten Gesichtsschutz können Viren und Bakterien nicht mehr durch Schmierinfektion oder Spritzer auf Schleimhäute der Nase und/oder Augen weiterverbreitet werden. Das Tragen eines Mundschutzes und einer Brille zusätzlich, wird empfohlen und ist möglich. Durch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten können der Abstand Gesicht - Visier, der Winkel zum Gesicht und die Kopfgrösse angepasst werden. Zusätzlich ist es möglich das Visier mit einem Gebläsefiltergerät auszurüsten, was den Schutz erhöht und kühlt.

Funktion Gebläseatemschutz:

Durch ein Gebäse wird filtrierte Luft  in die Haube/Helm geführt und durch eine definierte Stelle wieder herausgeführt. Es entsteht ein Überdruck, welcher das Eindringen von kontaminierter Luft verhindert. Zugleich verhindern der Helm oder die Haube eine Schmierinfektion. Die Luft für die Gebläseeinheit wird durch einen wechselbaren Filter (P3 - HEPA Partikelfilter), angesaugt. Das Gebläse wird an einem breiten Gürtel am Rücken getragen. Über eine Zuleitung am Rücken gelangt die Luft in den Helm oder eine Haube.
Hauben sind aus weichem flexiblen Material und zudem mit einem maximal weiten Sichtfenster versehen. Das erhöht den Tragekomfort für Personen ohne Erfahrung mit industriellem oder militärischem Atemschutz deutlich.
In der Haube herrscht permanent leichter Überdruck. Dadurch werden keine eng anliegenden Dichtlippen wie bei Vollmasken benötigt. Vielmehr verhindert die am Rand kontnuierlich austretende Luft ein Eindringen von Schadstoffen. Die Atemluft muss vom Träger nicht aktiv angesaugt werden. Dadurch besteht kein erhöhter Atemwiderstand. Durch das Einblasen der Luft über den Kopf ist auch hier ein Beschlagen des Visieres praktisch unmöglich. Unter der Haube können übliche Brillen und Lupen verwendet werden.
Generell sind tragbare Beatmungssysteme, die Luft über ein Gebläse filtern, für den Anwender besser geeignet als jene, die auf die Lungenkraft des Nutzers setzen, da die konstante Luftstromzufuhr ein natürliches und ermüdungsfreies Atmen des Personals ermöglicht. 
Die Luft wird anders als bei FFP Masken nicht aus dem primär belasteten Arbeitsbereich, sondern hinter dem Rücken des Benutzers weit von der Quelle der Kontaminaton entnommen. Dadurch ist der Eintrag von belasteten Partikeln in das System um ein Vielfaches kleiner als bei den herkömmlichen Maskensystemen.

Gesichtsvisier TM-S1:

Schutz vor Schmierinfektion. Durch den kompletten Gesichtsschutz können Viren und Bakterien nicht mehr durch Schmierinfektion von Händen oder Gegenständen auf Nase, Augen oder Mund übertragen werden. Mit einem Gebläsefiltergerät kann die zugeführte Atemluft gereinigt werden.

Tabelle mit den verschiedenen Filterstufen 

Bezeichnung Schutzfaktor 1) Faktor für max. Schadstoffkonzentration  Gerät   gegen
FFP2 12 10     Partikel & Aerosole 
FFP3 50 30     Partikel & Aerosole 
TH2P 50 20  TM-H2 )*  Zertifiziert EN 12941, EN 166, CE gekennzeichnet Partikel & Aerosole 
TH3P  500 100  Optrel Clearmaxx)*  Zertifiziert EN 12941, EN 166,CE gekennzeichnet Partikel & Aerosole 

Aerosole und Partikel:        Stäube, Fasern, Rauche, Mikroorganismen (z. B. Viren, Bakterien, Pilze
                                           und ihre Sporen) und Nebel. KEINE GASE!

 )* Hinweis: Es handelt sich nicht um geprüfte Medizinprodukte gemäss Medizinprodukteverordnung.

1) Bitte beachten Sie, dass die Leistung, die durch den nominellen Schutzfaktor angegeben ist, nur bei richtiger Anwendung und Wartung des Atemschutzgerätes oder der Maske unter Beachtung der Gebrauchsanweisung erreicht werden kann. Die Größe muss passend für Ihr Gesicht sein, und Helme dürfen nur auf glatt rasierten Gesichtern getragen werden, da sonst Leckagen im Dichtlinienbereich entstehen können. Die Werte wurden der EN529:2005 entnommen. Andere nationale oder lokale Richtlinien müssen beachtet werden.

Wiederverwendung von Gebläsefiltergerät:

Gebläsefiltergeräte bieten gegenüber Halbmasken & Feinstaubmasken eine höhere Effizienz und können wiederverwendet werden.
In der Schutzhaube TM-H2 ist das Kopfband wiederverwendbar und nur das äussere Stoffteil mit Visier muss ausgewechselt werden.

Bitte gehen Sie zur Reinigung eines Gebläsefiltergerätes folgendermaßen vor:

Waschen Sie das Gerät mit warmen Wasser und wenig Seife.
Wischen Sie das Gebläsefiltergerät, die Haube/ Helm und den Luftschlauchüberzug mit einer Lösung aus 70% Isopropylalkohol oder 60% Ethylalkohol / Ethanol vollständig ab.
Wischen Sie mit frischem Wasser die Rückstände des Desinfektionsmittels ab.
Lassen Sie die Ausrüstung vor dem nächsten Gebrauch mindestens eine Stunde an der Luft trocknen.
Setzen Sie einen neuen Filter ein wenn nötig.
Dieser Desinfektionsvorgang kann so oft wie nötig durchgeführt werden und dient nur als Empfehlung (alle Angaben ohne Gewähr).