Schweissgeräte kaufen bei Schweissbedarf.ch

Welches Schweissgerät soll ich kaufen?

Ein kleiner Ratgeber für Einsteiger in der Schweisstechnik.

Hersteller: Weldinger, Böhler Schweisstechnik. Alle Schweissgeräte geprüft und zertifiziert. Ersatzeile ab Lager. Garantie inbegriffen. Bei Fragen helfen wir gerne weiter!

ElektrodenSchweissgeräte (MMA)
 

Welches Schweissgerät soll ich kaufen?

Ein kleiner Ratgeber für Einsteiger in der Schweisstechnik.
Schweißen ist ein permanenter Montageprozess, der darauf abzielt, eine permanente Verbindung zwischen 2 Teilen (Metall, Kunststoff) zu gewährleisten. Lichtbogenschweißen ist der Prozess mehrerer Schweißverfahren mit Lichtbogen: MMA (Manual Metal Arc Welding), WIG (Wolfram Inert Gas) und MIG / MAG / Fülldraht (Metal Inert Gas / Metal Aktiv Gas / Flux Cored Arc Welding). Dabei wird die Temperatur von Metallen mit elektrischem Strom bis zum Schmelzpunkt erhöht.

Einschaltdauer

Die Einschaltdauer wird durch die EN 60974-1 Zertifizierung definiert.
Die Einschaltdauer gibt die Leistung eines Schweißgerätes über einen 10 min Betriebszyklus bei einer Temperatur von 40 °C an. Eine Einschaltdauer von 200 A bei 60 % bedeutet beispielsweise, dass das Schweißgerät über einen 10-Minuten-Zyklus 6 Minuten lang einen Schweißstrom von 200 A liefert und dann bei einer maximalen Temperatur von 40 °C für 4 Minuten ausschaltet.

Leerlaufspannung

Die Leerlaufspannung, ausgedrückt in Volt, gibt die Spannung an, die an den Klemmen des Schweißgeräts gemessen wird, wenn es keinen Strom liefert. Je höher er ist, desto stabiler ist der Lichtbogen und desto leichter ist die Zündung.

Elektroden Schweissgeräte (MMA)

Reine Elektrodenschweissgeräte: z.B. das WELDINGER EW 1400 black

Das E-Schweissgerät ist das am einfachsten zu bedienende Lichtbogenschweissgerät. Seine rudimentäre Benutzeroberfläche ermöglicht schnelle und einfache Anpassungen. Ausgestattet mit Inverter-Technologie ist die MMA-Station klein, leicht und sparsam (geringerer Primärverbrauch). Einphasig und kompatibel mit kleinen Generatoren, kann es überall angeschlossen und betrieben werden. Das MMA-Angebot richtet sich unter anderem an Gelegenheitsschweißer, Privatpersonen und Handwerker.

Diese Geräte werden fast nur zum Elektrodenschweissen eingesetzt. Alle unsere Geräte besitzen die dafür wichtigen Funktionen wie:

Hot Start:  ermöglicht einen Schweißstart ohne Festkleben der Elektrode.

Antistick: regelt den Schweißstrom nach dem Festkleben herunter.

Arc Force: regelt den Stromwert zur Stabilisierung des Lichtbogens.

Sicherheitstechnik  VRD: regelt die Voltzahl auf einen ungefährlichen Wert herunter, wenn die Elektrode bei eingeschaltetem Schweißgerät gerade nicht in Verwendung ist.

Man kann mit solchen Schweissgeräten zwar auch WIG Schweissen da der Gleichstrom grundsätzlich auch dafür geeignet ist, jedoch fehlen wichtige Funktionen wie HF Zündung, Gasventil im Gerät, Lift-Arc Zündung. So dass WIG Schweissen damit höchstens in Ausnahmefällen zu empfehlen ist. Der Lichtbogen kann nur durch anreissen mit der Wolframelektrode gezündet werden.
Mit den geeigneten Stabelektroden kann fast die ganze Bandbreite von Schweissbaren Metallen geschweisst werden.

Profitaugliche Elektrodenschweissgeräte mit integrierter WIG-Funktion

Z.B. das WELDINGER EW201dig pro digitaler Elektrodenschweißinverter professional: Diese Schweissgeräte haben zusätzlich zu Hot Start, Antis Stick und VRD eine integrierte Lift Arc Zündung zum WIG Schweissen. Damit wird das Zünden des Lichtbogens zu etwas vereinfacht, jedoch muss der Schweissvorgang immer noch mit abreissen des Lichtbogens beendet werden.

MAG Schweissgeräte

Das MIG / MAG-Schweissen ist für fortwährendes oder sich wiederholendes Arbeiten optimiert. Durch ein für das MIG/MAG-(Draht wird abgeschmolzen und Tröpfchenweise übertragen) spezifisches Verfahren gewährleistet dieses Schweißgerät eine deutlich höhere Abschmelzleistung und garantiert somit ein effizientes Schweißen in jeder Richtung und Position. Der automatische Drahtvorschub ermöglicht es Ihnen, schneller, länger und über größere Längen zu schweißen. Die MIG / MAG-Schweissgerät bietet eine höhere Rentabilität und eignet sich besser für groß angelegte Schweißarbeiten, Industriell, in der Montagelinie.

Als Schutzgas für normalen Stahl/Baustahl empfehlen wir Mischgas 18 mit 82 % Argon und 18 % CO2. Damit erzielen Sie die besten Ergebnisse mit den wenigsten Spritzern.
Lassen Sie sich hier nicht irritieren, die verschiedenen Hersteller haben dafür ihre eigenen Vertriebsnamen wie Cargon, SAGOX18, Schutzgas18 usw. Der Inhalt ist immer gleich.

NoGas/Fülldrahtschweißen

Wenn Sie die Drahtrolle tauschen und das an der Gerätevorderseite befindliche Umpolkabel vom Pluspol in den Minuspol stecken, lässt sich auch Fülldraht verarbeiten.
Die Arbeitsschritte entsprechen denen des Schutzgasschweißens, nur dass beim Fülldrahtschweißen die Gasfunktionen entfallen. 

WIG Schweissgeräte

Anspruchsvoller in der Einrichtung und Bedienung erfordert das WIG-Schweissverfahren vertiefte Kenntnisse im Schweißen sowie eine gute Fingerfertigkeit des Schweißers. Alle Parameter der WIG-Schweissgerätes ermöglichen Schweißnähte von besserer Qualität mit einem erfolgreicheren visuellen Ergebnis. Sein leichter, ergonomischer Brenner ermöglicht das Schweißen an schwer zugänglichen Stellen und ein sorgfältigeres Arbeiten. Das WIG-Gerät eignet sich in erster Linie für professionelle Schweißer, für Präzisionsschweißarbeiten, die komplex sind und ein einwandfreies optisches Ergebnis erfordern.

Grundsätzlich gibt es 2 Arten von WIG Schweissgeräten: DC und AC/DC Schweissgeräte:

DC Schweissgeräte bringen nur Gleichstrom, diese Geräte sind geeignet für Arbeiten an Stahl-, Edelstahl- und Kupferteilen und zum Schweißen von Rohren und Kesseln. Auch hier gibt es wichtige Funktionen:

2 und 4-Takt-Betrieb
DC Puls und Punktschweißfunktion mit regelbarer Rampe
Anschluss für Fusspedal
HF Zündung: ermöglicht berührungsfreie Zündung des Lichtbogens.

AC/DC Schweissgeräte verfügen zusätzlich zu den obgenannten Funktionen noch Wechselstrom um Aluminium zu schweissen.

Wichtige Fragen für JEDES Schweissgerät:

Sind die Massekabel und Schweissbrenner fest mit dem Gerät verbunden oder Auswechselbar?
Wenn die Kabel wechselbar sind: sind die Anschlüsse genormt?
Stromanschluss: reicht meine Steckdose? wir empfehlen keine Schweissgeräte mit einer  Absicherung unter 16A zu betreiben. Dafür benötigt man in der Schweiz eine T23 oder CEE 16-3  Steckdose.
Ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen gesichert?
Liegt eine deutsche (französische) Gebrauchsanleitung bei?
Was sind Synergic schweissgeräte? Vorprogrammierte Geräte erleichtern das einstellen. Z. B. Auswahl Materialstärke regelt es automatisch den benötigten Strom und Fördergeschwindigkeit nach.

Arbeitsschutz

Die Anschaffung und das Tragen von Arbeitsschutzprodukten ist unerlässlich, bestehen doch beim Schweissen diverse sichtbare aber auch unsichtbare Risiken. Es ist jedoch ein Leichtes, sich gegen diese Gefahren zu schützen, vorausgesetzt man kennt sie:

Ohren

Die Ohren müssen aufgrund ihrer dünnen Haut besonders gegen UV/IR Strahlung geschützt werden. Zudem sollten bei gewissen Schweissverfahren Lärmschutz Produkte getragen werden.

Augen

Grelles, intensives Licht löst automatisch den natürlichen Abwehrmechanismus des Körpers aus: die Augen werden durch das Lid verdeckt. Da dieser Mechanismus beim Schweissen hinderlich ist, geöffnete Augen aber schnell ermüden und entzünden, muss die Intensität des Schweissbogens abgeschwächt werden. Bei aktiven Schweisserschutzprodukten wird diese Funktion durch LCDs übernommen. Die nötige Sicht auf das Schweissobjekt bleibt bestehen, die Intensität wird jedoch abgeschwächt. Auch durch UV- & IR-Strahlung besteht eine Gefahr. Die Tatsache, dass diese Strahlen für Menschen von blossem Auge nicht zu erkennen sind, lässt manchen Schweisser in falscher Sicherheit wiegen. Aufgrund der Intensität reicht jedoch ein kurzer Moment, um die Augen zu reizen und längerfristig ernsthaft zu schädigen. Um die Augen sicher zu schützen ist ein UV- & IR-Filter notwendig, der die Strahlung zuverlässig und permanent reflektiert.

Atemwege

Je nach Schweissprozess und Material entstehen feine Partikel, Rauch oder giftige Dämpfe und Gase. Kurzfristig führen diese Stoffe meist zu Kopfschmerzen, Unwohlsein oder Husten. Ohne es zu bemerken, können daraus gefährliche Krankheiten und Schädigungen resultieren. Eine Analyse der verwendeten Materialen, Zusatzstoffen und der Schweissverfahren in der entsprechenden Arbeitsumgebung hilft, den richtigen Schutz zu finden. Gebläsefiltergeräte mit Gas- und/oder Partikelfilter oder Systeme mit zentraler Luftversorgung können eingesetzt werden, um Risiken zu minimieren.

Haut und der Körper

Verbrennungen und Verletzungen aufgrund herumfliegender glühender Partikel sind häufige Unfallursache bei Schweissern. Zudem verursachen UV- & IR-Strahlen gefährliche Hautverbrennungen und können zu Hautkrebs führen. Schon wenige Minuten reichen aus, um Hautirritationen hervorzurufen. Deshalb ist besonders auf einen guten Schutz des gesamten Kopfes zu achten und mit diversem Zubehör geeigneten Schutz für Nacken, Brust und Hinterkopf.

Füsse und Hände

Wie bereits erwähnt, können glühend heisse Partikel und Späne entstehen, welche an exponierten Teilen des Körpers zu Verbrennungen führen können. Zudem ist der Schweisser in vielen Arbeitsumgebungen nicht vor herunterfallenden Materialien geschützt. Gute Arbeitsschutzschuhe und dem Verfahren angepasste Handschuhe sind unerlässlich. Trotz aller Gefahren soll sich der Schweisser in seiner Tätigkeit sicher fühlen und vor allem seine anspruchsvolle Tätigkeit ausführen können, ohne sich auf andere Dinge konzentrieren zu müssen.